Handelsverband Wohnen und Büro e.V.

Der Handelsverband Wohnen und Büro (HWB) vertritt den deutschen Fachhandel in den Branchen Möbel & Küchen, Büro und Schreibkultur sowie Koch- und Tischkultur.

Der HWB ist die Dachorganisation des Handelsverbandes Möbel und Küchen (BVDM), des Handelsverbandes Büro und Schreibkultur (HBS) sowie des Handelsverbandes Koch- und Tischkultur (GPK). Er ist die berufspolitische und fachliche Interessenvertretung des Fachhandels der entsprechenden Branchen in Deutschland. Der Verband vertritt die Interessen von rund 15.000 Unternehmen mit einem Gesamtumsatz von rund 53 Milliarden Euro.

Presse

11.07.2025

Handelsverband Wohnen und Büro: Nach der Reisesaison könnte sich die Kaufzurückhaltung im Herbst lösen

weiter lesen

Termine


Derzeit keine Termine.

News

GPK-Branchentagung



Halten Sie sich den 03. & 04. Juni 2025 in Ihrem Kalender frei, denn an diesen Tagen veranstaltet der Handelsverband Koch- und Tischkultur (GPK) die nächste GPK-Branchentagung. Wir freuen uns sehr darauf, das renommierte Branchenevent gemeinsam mit Ihnen wieder aufleben zu lassen. Da nach wie vor der Gesprächsbedarf zwischen Industrie und Handel groß ist, wollen wir Ihnen neben einem attraktiven Tagungsprogramm viel Raum für Gespräche und Networking bieten. Hierzu bietet sich insbesondere der Branchenabend an, welcher im Bootshaus in Mannheim stattfinden wird. Ein idealer Rahmen, um sich bei Barbecue und kühlen Getränken auszutauschen. Melden Sie sich an unter: https://www.hwb.online/anmeldung/

BVDM digit@l guide 2024 erschienen

Der „BVDM digit@l guide 2024“, das Nachschlagewerk für Führungskräfte und Mitarbeiter des Möbel-, Küchen- und Einrichtungsfachhandels, wurde inhaltlich aktualisiert und steht ab sofort allen Mitgliedern des HWB zur Verfügung. Das digitale Handbuch bündelt relevante Informationen für den erfolgreichen Geschäftsbetrieb, umfangreiche Statistiken, Auszüge der wichtigsten Gesetze und Verordnungen für den Möbel- und Küchenfachhandel sowie viele nützliche Branchenadressen und Messetermine.

Christian Haeser, Geschäftsführer Handelsverband Möbel und Küchen (BVDM), über das Update: „Wir freuen uns sehr, dass wir dem Handel mit dem ´BVDM digit@l guide´ relevante Mehrwerte bieten können. Das digitale Taschenbuch enthält wieder die wichtigsten rechtlichen Informationen für die Branche sowie zentrale Adressen und Termine. Genau das macht es für unsere Fachhändler so wertvoll“.

Der „BVDM digit@l guide 2024“ wurde in Zusammenarbeit mit den Experten von Vincentz Network (möbel kultur), Möbelsachverständigen und Dozenten der Fachschule des Möbelhandels (MöFa) sowie BVDM-Mitarbeitern fertiggestellt.

BVDM digit@l gudie 2024

01.02.2022

BVDM digit@l guide 2022 erschienen

Das etablierte Nachschlagewerk für jeden Arbeitsplatz im Möbel- und Küchenhandel ist im digitalen Zeitalter angekommen und erscheint erstmalig als browserbasiertes Flipbook und im PDF-Format. Der digit@l guide wird in einer Basis-Version und in einer Pro-Version veröffentlicht, die fortlaufend aktualisiert und überarbeitet wird.

Der „BVDM digit@l guide 2022“ wurde in Zusammenarbeit mit den Experten von Vincentz Network (möbel kultur), Möbelsachverständigen und Dozenten der Fachschule des Möbelhandels (MöFa) sowie BVDM-Mitarbeitern fertiggestellt. Alle Mitglieder des Handelsverbands Möbel und Küchen (BVDM) werden zum Erscheinungstermin automatisch über den „BVDM digit@l guide 2022“ informiert und erhalten kostenfreien Zugriff auf die Basis-Version.

Ergänzend zur Basis-Version erscheint eine Pro-Version des „BVDM digit@l guide 2022“, deren Inhalte fortlaufend redaktionell überarbeitet und aktualisiert werden. Einen zusätzlichen Mehrwert liefert das exklusiv enthaltene Merkblatt mit wichtigen Informationen zum neuen Kaufrecht 2022. Die Jahreslizenz für die Pro-Version des „BVDM digit@l guide 2022“ ist zum Preis von 49 Euro zzgl. MwSt. beim BVDM unter bvdm@hwb.online zu beziehen.

Basis-Version

Pro-Version

                                   

                                   

                

27.08.2021

Wahlprüfsteine der Parteien zur Bundestagswahl - Was die Parteien für den Einzelhandel tun wollen

Im Hinblick auf die bevorstehende Bundestagswahl hat der Handelsverband Wohnen und Büro e.V. (HWB) im 2. Quartal im Namen seiner Fachbereiche Koch- und Tischkultur (GPK), Möbel und Küchen (BVDM) sowie Büro und Schreibkultur (HBS) die Spitzenkandidaten der sechs größten Parteien – CDU/CSU, SPD, Die Grünen/Bündnis 90, FDP, Die Linke und AfD um deren Meinung zur Coronapandemie und zu geplanten Maßnahmen für den stationären Einzelhandel gebeten. Alle Parteien haben identische Fragen erhalten und dem Verband gegenüber beantwortet...

Zu den Fragen und Antworten...

10.03.2021

Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie vom Bundeskabinett beschlossen

Mit der am 10. März 2021 in Berlin beschlossenen Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie wird systematisch dargestellt, welche Aktivitäten zur Umsetzung der Strategie in der laufenden Legislaturperiode ergriffen worden sind und welche weiteren Maßnahmen geplant werden. Damit greift die Bundesregierung die Aufforderung der Vereinten Nationen für eine Dekade des Handelns zur Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung auf.

Lesen Sie hier die aktualisierte Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie als Kurzfassung oder in voller Länge.

07.01.2020

Handelspräsidenten fordern Unterstützung und Perspektiven

Die Präsidenten des HDE sowie der Landes- und Bundesfachverbände haben sich in einem Brief an die Bundeskanzlerin sowie die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten gewendet. Darin erkennen die Unterzeichner ausdrücklich an, dass der Gesundheitsschutz in Zeiten der Pandemie oberste Priorität hat, monieren jedoch in aller Deutlichkeit, dass die versprochenen Hilfsleistungen nicht bei den Handelsunternehmen ankommen. Der von den Schließungen betroffene Einzelhandel sieht sich deshalb ohne Zukunftsperspektive und in akuter Existenzgefahr.

Offener Brief der Handelspräsidenten

12.12.2020

Überbrückungshilfe III

Für die von den zusätzlichen Schließungsentscheidungen vom 13. Dezember 2020 erfassten Unternehmen werden Zuschüsse zu den Fixkosten gezahlt. Dazu wird die ausgeweitete und bis Ende Juni 2021 geltende Überbrückungshilfe III entsprechend angepasst und nochmals verbessert.

Antragsberechtigt sind Unternehmen, Soloselbständige und selbständige Angehörige der freien Berufe mit einem Jahresumsatz von bis zu 500 Millionen Euro. Sie können die verbesserte Überbrückungshilfe III erhalten. Diese sieht eine anteilige Erstattung der betrieblichen Fixkosten vor. Der Erstattungsbetrag beträgt in der Regel 200.000 Euro, in besonderen Fällen bis zu 500.000 Euro.

Die aktuellsten Informationen stehen unter Überbrückungshilfe III zum Download bereit. 

Handelsnews

06.08.2025

Ausbildungsstart: Einzelhandel freut sich über neue Auszubildende in einer der ausbildungsstärksten Branchen des Landes

Zum 1. August 2025 ist das neue Ausbildungsjahr gestartet. Der Handelsverband Deutschland (HDE) heißt die neuen Auszubildenden im Einzelhandel zum Ausbildungsbeginn willkommen. Mit Blick auf die langfristige Fachkräftesicherung und künftige Ausbildungsjahrgänge mahnt der HDE gleichzeitig zu einem Umdenken in der Bildungspolitik.

zur Nachricht
06.08.2025

Decathlon tritt Handelsverband Deutschland zum 01.01.2026 bei

Zum 1. Januar 2026 wird das Sporthandelsunternehmen Decathlon Mitglied im Handelsverband Deutschland (HDE). Die Unterzeichnung fand in der vergangenen Woche in Berlin statt.

zur Nachricht
04.08.2025

Förderphase des Mittelstand-Digital Zentrums Handel verlängert

Zum 1. August 2025 verlängert sich die Förderphase des Mittelstand-Digital Zentrums Handel mit dem Handelsverband Deutschland (HDE) als Konsortialführer. Mit dem Förderprojekt des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie unterstützt der HDE damit weiterhin kleine und mittlere Handelsunternehmen bei der Digitalisierung ? mit besonderem Fokus auf KI-Readiness.

zur Nachricht
04.08.2025

HDE-Konsumbarometer im August: Aufwärtsbewegung der Verbraucherstimmung gerät ins Stocken

Nachdem sich die Verbraucherstimmung in Deutschland zuletzt weiter aufgehellt hatte, legt der Aufwärtstrend im August eine Pause ein. Das geht aus dem aktuellen Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) hervor. Demnach bewegt sich der Index nahezu auf dem Niveau des Vormonats. Ob die Stagnation der Verbraucherstimmung der Beginn eines negativen Trends ist, bleibt abzuwarten und ist von den wirtschaftspolitischen Maßnahmen der Bundesregierung sowie von der Entwicklung der geopolitischen Rahmenbedingungen in den kommenden Monaten abhängig.

zur Nachricht

Partner