Themen & Projekte
Fachthemen, die alle Fachverbände Wohnen und Büro betreffen werden hier behandelt. Die branchenspezifischen Fachthemen werden vorwiegend verbändebezogen bearbeitet und sind deshalb hier getrennt dargestellt nach Bürowirtschaft, Koch- und Tischkultur und Möbel + Küche.
November-Infoletter
Krisenbewältigung für Möbelhändler Teil II
- Energiekosten
Webinar „Energiesparen im Handel (Nonfood)“
- Marketingunterstützung – Digitale Kundenakquise
kostenfreier Interior Design Service für Ihre Endkunden
- Aktuelle Gesetzesvorhaben
3.1 Praxiswebinar Lieferkette
3.2 DIN 68930 Wasserdampfbeaufschlagung - Entfall der Norm
Info-Paper: IT Sicherheit: Die wesentlichen Eckpunkte, die laut BSI zu befolgen sind
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beobachtet als nationale Cyber-Sicherheitsbehörde kontinuierlich die Gefährdungslage der IT-Sicherheit in Deutschland. Im Fokus des BSI stehen Cyber-Angriffe auf Unternehmen, staatliche sowie öffentliche Institutionen und Privatpersonen, aber auch Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung dieser Lagen. Es werden folgende Empfehlungen durch das BSI gegeben...
Infoletter - Hilfestellungen/Webinare für Mitglieder des BVDM in der Krise
Rasant ändern sich die Rahmenbedingungen in unserem Tagesgeschäft. Inflation, Energiekostenexplosionen, Lieferengpässe sind nur einige der Probleme, die sich durch sämtliche Branchen ziehen. Aus diesem Grunde möchte Ihnen der BVDM vertrauensvolle Ansprechpartner an die Hand geben, die Sie direkt kontaktieren können und die Sie konkret und schnell bei der Bewältigung der Herausforderungen unterstützen. Klicken Sie bitte direkt auf "mehr" für alle Informationen zu den Webinaren und Ansprechpartnern.
GPK-Gipfeltreffen am 23. Juni 2022 in Frankfurt a. M.
Der Handelsverband Koch- und Tischkultur (GPK) lädt die Akteure der Living- und Lifestylebranche zum eintägigen Gipfeltreffen ein...
Positionspapier zum Flächenverbrauch in Deutschland
Die Bundesregierung hat sich im Rahmen der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 die Neuinanspruchnahme von Flächen für Siedlungen und Verkehr auf unter 30 Hektar pro Tag zu verringern. Im Durchschnitt der Jahre 1993 bis 2003 lag der Flächenverbrauch noch bei 120 Hektar pro Tag...
HWB-Positionspapier zum "Europäischen Lieferkettengesetz"
Der Handelsverband Wohnen und Büro e.V. beurteilt den Vorschlag der EU-Kommission vom 23.02.2022 über die Sorgfaltspflichten von Unternehmen im Hinblick auf die Nachhaltigkeit und zur Änderung der Richtlinie (2019/1937) kritisch. Grundsätzlich ist der Ansatz richtig, dass die EU die Unternehmen in ihren Bemühungen unterstützt, damit diese die Sorgfaltspflicht in ihren Wertschöpfungsketten erfüllen und ein unternehmerisches Verhalten fördern...
HWB-Positionspapier "Recht auf Reparatur" (Right to repair)
Der Handelsverband Wohnen und Büro e.V. (HWB) begrüßt grundsätzlich den Fahrplan der Europäischen Kommission „Nachhaltiger Konsum von Waren – Förderung von Reparatur und Wiederverwendung“, bei dem neue Vorgaben zu Gewährleistung und Reparierbarkeit von Produkten seitens der EU-Kommission betrachtet werden...
Leitfaden "Energieeinsparungsmaßnahmen"
Der Leitfaden enthält Tipps für Energiesparmaßnahmen für elektrische Beleuchtung, elektrische Geräte im Stand by-Betrieb sowie Raumklimatisierung...
HWB-Position zum Verordnungsvorschlag der EU-Kommission zum „Rechtsakt über Künstliche Intelligenz“
Der Anwendungsbereich für KI-Technologien wird auch den Facheinzelhandel erfassen, unabhängig davon, ob der stationäre bzw. der Online-Facheinzelhandel genannt ist. Bereits im Weißbuch der Kommission aus dem Jahr 2020 wurde der Einzelhandel als „sicherer Sektor“ definiert, aber da die Verordnung einen anwendungsbezogenen Ansatz verfolgt, werden die gesetzlichen Rahmenbedingungen Auswirkungen in unseren Branchensektor entfalten...
HWB-Position zum Änderungsvorschlag der EU-Kommission für den Batteriesektor am 10. Dezember 2020
Der HWB hält diesen ersten Aufschlag für eine wesentliche Richtungsweisung, um die europäische Batterieindustrie zu stärken und den in den letzten Jahren sich entwickelten Anforderungen an die Nachhaltigkeit Rechnung zu tragen.
Inhouse-Webinar 2.0 PBS
Vielen Unternehmen fehlt die Zeit, sich das passende Weiterbildungsangebot zu suchen oder die Mitarbeiter für die Dauer einer Fortbildung zu entbehren. Darüber hinaus mangelt es oft an individuell passenden und kompakten Weiterbildungsangeboten.
Hier setzt die für die PBS Branche und deren Fachhandelsbetriebe entwickelte neue modulare Online-Seminarreihe „Mehr Fachkompetenz im PBS-Verkauf – Inhouse-Webinar 2.0“ an.
Lieferkettengesetz (Positionsbestimmung des HWB & aktueller Status quo)
Eine verantwortungsvolle Ausgestaltung von globalen Lieferketten und die Sicherung von Menschenrechten ist in der heutigen Zeit sicherlich unabdingbar. Jedoch kommt es auf das notwendige Augenmaß und die notwendige Flexibilität bei diesem Thema an...
Europäische Union - Arbeitsprogramm 2021
Die Europäische Kommission hat am 19.10.2021 ihr Arbeitsprogramm 2021 angenommen, mit dem Europa gesünder, gerechter und prosperierender werden und gleichzeitig der langfristige Übergang zu einer umweltfreundlicheren Wirtschaft beschleunigt werden soll, die für das digitale Zeitalter gerüstet ist..
Dineus - Der große Preis der Tischkultur
Der Award würdigt die Spitzenleistungen der Tableware-Branche und will mehr öffentliche Wahrnehmung für die Kultur des gedeckten Tisches schaffen.
Zertifizierter Fachberater PBS
Fachschule des Möbelhandels (Möfa)
Die Möfa ist der Bildungspartner der Einrichtungsbranche. Sie ist die einzige Fachschule des Möbelhandels in Deutschland.
GPK-Erfa Gruppen
Sachverständigenrat
Die Beurteilung von Reklamationen und von Schadensfällen ist die Aufgabe von Sachverständigen. Der Sachverständigenrat hat den Auftrag, Präsidium und Geschäftsführung des BVDM in möbel- und normungstechnischen Fragen zu beraten.
Schreibwarenzeichen
Das Schreibwarenzeichen ist das Signet der PBS-Branche und steht für hochwertigen, gut sortierten PBS-Fachhandel. Bereits seit 2007 weist dieses Zeichen Kunden den Weg zum PBS-Fachhandel.
eCl@ss
"eCl@ss" ist einer der verbreitetsten Standards zur eindeutigen Beschreibung von Produkten und Dienstleistungen. Seit 2017 wird auch das Produktspektrum der Möbelbranche erfasst.
Verpackungs-Gesetz
Das Verpackungs-Gesetz ist seit dem 01.01.2019 in Kraft und regelt den Umgang mit Verpackungen. Vieel wesentliche Elemente des Gesetzes sind nicht neu sondern galten bereits unter Verpackungs-Verordnung.
Führungsakademie für die Möbelwirtschaft
Die Führungsakademie für die Möbelwirtschaft bietet viele Fachseminare für Unternehmer und Mitarbeiter in der Möbelbranche an.